Neu
Neu
Beratung von einer anerkannten Radonfachperson
Haben Sie schon etwa über Radon und Radioaktivität im Innenraum gehört?
Radon ist ein natürliches, radioaktives Gas. Es ist gesundheitsschädlich und kann zu Lungenkrebs führen. Wichtige Informationen über diesen Schadstoff stellt auch das Bundesamt für Gesundheit,BAG, zu Verfügung. Hier finden sie ausführliche Informationen über das Lungenkrebsrisiko. Hier können sie auch für jede Gemeinde Informationen zum Radonvorkommen abrufen.
Was ist Radongas?

Radon Gas gehört zu den Edelgasen und entweicht je nach geologischer Situation mehr oder weniger aus dem Boden. Es entsteht beim radioaktiven Zerfall von Uran und Thorium über eine Reihe anderer radioaktiver Schwermetalle. Spuren solcher Schwermetalle gibt es in jedem Gestein.
Da das Gas aus dem Boden entweicht, ist die Radonkonzentration besonders im Keller erhöht. Man kann es nicht riechen, schmecken oder sehen. Möchte man seine Ausbreitung verhindern, nutzen nur gute, gründliche Abdichtungen. Jeder Schlitz im Boden bietet eine Eintrittspforte.
Radon ist zu etwa 60 % für unsere natürliche radioaktive Belastung verantwortlich. Dies gilt, falls im Innenraum eine "normale" Radonbelastung vorliegt, also weniger als 100 Bq/m3. Liegt der Mittelwert im Innenraum nur schon bei 300 Bq/m3, dann ist die radioaktvive Gesamtbelastung bereits um mehr als das Doppelte erhöht.
Die neue Strahlenschutzverordnung
Am 27. April 2017 ist die neue Strahlenschutzverordnung vom Bundesrat verabschiedet worden. Die Totalrevision der Strahlenschutzverordnung ist seit dem 1. Januar 2018 in Kraft. Damit wird der Grenzwert für den Innenraum von 1000 bzw. 3000 Bq/m3 durch einen Referenzwert von 300 Bq/m3 ersetzt. Dies war nötig, weil neue Erkenntnisse aus Studien gezeigt haben, dass die Gesundheitsgefährdung durch Radon höher ist, als bisher angenommen wurde.Vorgehen bei zu hohem Radonvorkommen
Der Zustrom von radonhaltiger Luft muss reduziert bzw. unterbunden werden.
Dies kann durch folgende Massnahmen erreicht werden:
- Abdichtung von Kellerböden
- Verbesserter Luftaustausch in betreffenden Räumen
- Änderung der Luftzufuhr aus Schächten und Lüftungsanlagen
Informieren Sie sich in meiner Broschüre über Radon.